Loub 4.0

Loub 4.0

Fighting Cancer. Again.

Menu
Menu
Wissenschaft: Gerhard W. Loub vor der Universität Wien

Wissenschaft

Posted on 8 Nov 20219 Nov 2021 by Gerhard W. Loub

Jahrzehnte habe ich Erfahrung in der Praxis gesammelt. Doch erst die Befassung mit Medien, Kommunikation und Politik in der Wissenschaft hat mir für vieles die Augen geöffnet. So sehe ich mich noch heute als Suchender, als stets nach neuen Erkenntnissen Forschender. Gerade dieses lebenslange Lernen und Lehren macht jeden Tag aufs Neue spannend.

In der Lehre seit 1991

Unterrichtet habe ich bereits beim Bundesheer, als Lehroffizier Tschechisch, zuerst in Graz, dann an der Landesverteidigungsakademie in Wien. 1995/96 habe ich ein Jahr lang an der (gemischt militärisch-zivilen) Hochschule Vyškov bei Brünn als Lektor Deutsch unterrichtet – als erster österreichischer Offizier im Rahmen der NATO „Partnership for Peace“ – und gleichzeitig in Brünn Tschechisch studiert.

Ständige Weiterbildung

Bei Prof. Peter Filzmaier und Peter Plaikner habe ich meinen Master in „Politische Kommunikation“ gemacht, an der Universität Wien den Bakkalaureus in Publizistik.

Im Laufe der Jahre habe ich Ausarbeitungen zu Prüfungen zuerst für mich geschrieben und sie dann online gestellt (dort erfreuen sie sich heute noch bei Studenten großer Beliebtheit). Darüber hinaus habe ich einige heute noch interessante Arbeiten geschrieben, die auch gerne einmal zitiert werden.

An dieser Stelle findet Ihr künftig Interessantes aus Politik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft!

Alle Inhalte findet Ihr unter » www.loub.at/uni.

 

Wissenschaftliche Arbeiten

Im Laufe der Zeit sind einige interessante Arbeiten entstanden. Einen ersten Überblick findet Ihr hier, er wird demnächst und laufend ergänzt.

 

  • Einschleichjournalismus 2.0 – Sind Blogger die besseren Journalisten?

 

  • Die Demokratisierung des „iconic turn“ durch das „Web 2.0“: Die mediale Bilderflut im Spannungsfeld zwischen herrschenden Interessen, Bürgerjournalismus und Mitbestimmung (PDF)

 

  • Sind Blogger Journalisten? Über die mögliche Ausweitung des Begriffs eines gewandelten Journalismus vor dem Hintergrund der neuen Möglichkeiten des Web 2.0 (PDF)

 

  • Web 2.0 und digital divide: Wie trägt die Entwicklung des „Web 2.0“ unter Berücksichtigung länderspezifischer Unterschiede und Aspekte der Offline-Berichterstattung zur Überwindung des digital divide bei?

 

  • Die politische Kultur des Fernsehens: PDF, Powerpoint

 

  • Empirische Studie: Weblogs: Motivation & Qualität. Wie wirkt sich die Motivation von Blogger/innen auf Qualität, Beliebtheit, Aktualität und Periodizität ihrer Weblogs aus? (PDF)

 

Teilen via:

  • Facebook
  • Twitter
  • Reddit
  • WhatsApp
  • Pocket
  • LinkedIn
  • Telegram
  • E-Mail
  • Mehr
  • Drucken
  • Tumblr
  • Pinterest
  • Skype

Und Deine Meinung? Antwort abbrechen

Folge mir auf Twitter

Meine Tweets

Folge mir auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Flickr
  • Snapchat
  • YouTube
  • LinkedIn

Tag-Cloud

2020 (1) Aufdecker (1) Bosniak (1) Corona (2) Coronakrise (1) Coronavirus (1) Freude (1) Gesundheit (6) Glück (1) glücklich (1) Hoffnung (1) Ibiza-Affäre (1) Johann Gudenus (1) Journalismus (3) Krankheit (5) Krebs (8) Leben (9) Lebenswille (1) Leukämie (2) Lungenembolle (1) Lungenentzündung (1) Lungeninfarkt (1) Matthias Horx (1) Medien (4) Nierenkrebs (1) Nierentumor (1) Nierenzyste (1) Normalität (1) Optimismus (3) Persönliches (4) positiv (1) Regierungskrise (1) Schwäche (1) Sicherheit (1) Skandal (1) Strache (1) SZ (1) Süddeutsche Zeitung (1) Tabu (1) Tumor (2) Watergate (1) YouTube (2) Zufriedenheit (1) Zyste (1) ÖVP (2)

Impressum

Alle Infos zu Impressum und Datenschutz
©2023 Loub 4.0 | Theme by SuperbThemes
Zur mobilen Version gehen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNein
Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen, indem du den Button „Zustimmung widerrufen“ klickst.Zustimmung widerrufen